Grippe



Grippe

Die Weltgesundheitsorganisation beobachtet die Wanderung der Influenzaviren weltweit. Geimpfte sind weitgehend geschützt. Erkranken sie doch, ist der Verlauf milder. Im Falle einer Infektion helfen moderne Arzneimittel.

Zum Hintergrund

Die „echte“ Grippe wird durch eine Infektion mit Influenzaviren ausgelöst. Weil unser Immunsystem unbekannte Erreger zunächst nicht so effektiv bekämpfen kann, wie bekannte, bereiten wir durch die Impfung mit Virusbruchstücken das Immunsystem auf eine Infektion vor. Dabei bildet es spezifische Immunzellen und Antikörper gegen die Impfviren. Diese sogenannte Immunisierung ist nach etwa 4 bis 6 Wochen abgeschlossen. Infiziert sich der Geimpfte nun mit einem Virus dessen Bruchstücke im Impfstoff enthalten waren, erkrankt er nur leicht oder gar nicht. Aber Grippevirus ist nicht gleich Grippevirus. Es gibt verschiedene Virustypen und -stämme, die sich in ihren Oberflächeneigenschaften unterscheiden. Hinzu kommt, dass die Viren ihre Eigenschaften durch „Fehler“ bei der Vermehrung ständig verändern. Die vorbereiteten Immunzellen und Antikörper passen also nur zu einer Auswahl von Viren. Um es noch einmal ganz deutlich zu sagen:

Der Grippeimpfstoff besteht aus Bruchstücken von gezüchteten Grippeviren. Er kann folglich keine Grippe hervorrufen. Er schützt nicht gegen andere Infektionen, wie die landläufige Erkältung.

Natürlich stellt sich die Frage, welche Virusstämme uns bevorstehen. Ein Überwachungssystem der WHO beobachtet die Wanderungsbewegung der verschiedenen Stämme weltweit und gibt Empfehlungen zur Impfstoffzusammensetzung für die nächste Saison. Über 100 Überwachungsstationen sind in dieses System eingebunden, davon 2 in Deutschland. Für jede Saison wird diesen Empfehlungen entsprechend ein neuer Impfstoff erstellt. Deswegen kann es auch Vorräte immer nur für eine Saison geben. Lassen sie sich also zukünftig lieber im Oktober oder November impfen, so haben sie zwei Vorteile: Es ist auf jeden Fall Impfstoff verfügbar und der Impfschutz setzt bereits zu Beginn der “Grippesaison” ein.
Haben sie schon von der Vogelgrippe gehört? Es gibt in Asien seit ein paar Jahren einen gefährlichen Virusstamm, der ursprünglich von Vögeln kommt, aber auch Säugetiere und Menschen befallen kann. Die Infektion verläuft in vielen Fällen tödlich. Bisher ist der Virus zwar von Tier zu Tier und von Tier zu Mensch, nicht aber von Mensch zu Mensch übertragbar. Deshalb kann er unter Menschen keine Epidemie hervorrufen. Leider können Grippeviren, die denselben Organismus infiziert haben, Erbmaterial austauschen. So könnte theoretisch ein neuer Virus entstehen, der gefährlich ist wie der Vogelgrippevirus und von Mensch zu Mensch übertragbar wie ein bekannter Grippevirus. Deshalb wird die Lage in Asien zur Zeit besonders gut überwacht.
Übrigens: Für Erkrankte gibt es eine neue Arzneistoffgruppe, genannt Neuraminidasehemmstoffe. Sie verhindern die Freisetzung bestimmter Grippeviren aus infizierten Zellen. Eine rechtzeitige Therapie kann daher die Erkrankungszeit verkürzen. Das Risiko, eine bakterielle Folgeinfektion zu bekommen, wird gesenkt. Treten sie doch einfach mit uns in Kontakt, falls sie mehr über dieses Thema bzw. diese Arzneistoffgruppe wissen möchten. Mehr Informationen finden sie auch unter .

Dr. Klaus Wallis

News

Diese Impfungen braucht man über 60
Diese Impfungen braucht man über 60

STIKO empfiehlt

Nicht nur die Coronaimpfung ist wichtig. Um rundum geschützt zu sein, müssen alle Impflücken geschlossen werden. Das gilt besonders für Senior*innen, denn sie sind aufgrund von Begleiterkrankungen oft anfälliger für Infektionen und schwere Verläufe.   mehr

Was tun bei Schwangerschaftsübelkeit?
Was tun bei Schwangerschaftsübelkeit?

Diese Medikamente sind geeignet

Übelkeit und Erbrechen sind für viele Schwangere eine große Belastung. Medikamente nehmen die meisten Schwangeren trotzdem nicht ein - aus Angst vor Nebenwirkungen für das Kind. Dabei gibt es geprüfte Arzneimittel speziell für Schwangere.   mehr

Erste Hilfe bei Babyschnupfen
Erste Hilfe bei Babyschnupfen

Durchatmen erleichtern

Meist kommt er im zweiten Lebenshalbjahr: der erste Babyschnupfen. Für den Säugling ist eine verstopfte Nase dabei eine echte Herausforderung. Die Atmung ist erschwert, Trinken und Schlafen sind kaum noch möglich.   mehr

So bleibt das Tattoo ausdrucksstark
So bleibt das Tattoo ausdrucksstark

Gute Pflege und Sonnenschutz

Mit einmal Stechen ist es nicht getan: Auch ein Tattoo bracht Pflege. Dann bleibt die Tätowierung aber langfristig ausdruckstark.   mehr

Auch hohe HDL-Werte sind schädlich
Auch hohe HDL-Werte sind schädlich

Blutfette im Lot?

Hohe HDL-Werte sind gesund und schützen vor Arteriosklerose: Diese Annahme wurde in der Medizin lange propagiert. Doch offenbar handelt es sich dabei um einen Irrglauben.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im September

Gezielt gegen Blasenschwäche

Gezielt gegen Blasenschwäche

Mit Training und Medikamenten

Immer noch ein Tabu, aber weit verbreitet: Unter einer Blasenschwäche leiden in Deutschland Millione ... Zum Ratgeber

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Einhorn-Apotheke
Inhaber Dr. Klaus Wallis
Telefon 05834/52 25
Fax 05834/52 26
E-Mail info@apotheke-knesebeck.de