Gentechnologisch



Gentechnologisch hergestellte Arzneimittel

Jedes Lebewesen besitzt einen Bauplan. Dieser Bauplan liegt in Form eines langen Moleküls (der DNA) im Zellkern. Er wird vor einer Zellteilung verdoppelt, damit jede Tochterzelle eine gleiche Kopie des Originals erhält. Soll der Bauplan umgesetzt werden, beispielsweise zur Herstellung eines Eiweißstoffes (Proteins), wird zunächst der gewünschte Abschnitt (das Gen) abgelesen. Anschließend kann die Synthese des Proteins beginnen, der Plan wird umgesetzt.

Die Sprache (der Code), in dem die Baupläne des Lebens geschrieben sind, ist universell. Das kleinste Bakterium benutzt die gleichen “Buchstaben und Wörter” wie Pflanzen, Fische, Vögel, Säugetiere und wie der Mensch. Dies ist die wichtigste Voraussetzung für eine Methode, die wir Gentechnologie nennen.

Der Gentechnologe schneidet Stücke (Gene) aus der DNA heraus und setzt diese Stücke in die DNA eines anderen Organismus ein. Es ensteht eine neue Kombination aus genetischem Material. Dieses “künstliche” (rekombinante) Erbmaterial wird anschließend in der Zielzelle ganz normal abgelesen, umgesetz und vererbt. Die Zielzelle produziert neben ihren eigenen Proteinen, das Protein, dessen Gen sie erhalten hat. Darüberhinaus vermehrt sie das erhaltene Gen, indem sie sich fortlaufend teilt. Der Gentechnologe kann so beispielsweise ein menschliches Gen in das Erbmaterial eines Bakteriums einführen. Dieses Bakterium produziert dann das menschliche Protein, z. B. Insulin in großen Tanks, den Fermentern. Er kann auch Gene gezielt abwandeln und durch Bakterien entsprechend abgewandelte Proteine produzieren lassen, z.B. ein Insulin mit sehr schnellem Wirkeintritt und eines mit lang anhaltender Wirkung. Nach diesem Prinzip werden heute in großem Umfang Medikamente hergestellt.

In Deutschland sind derzeit rund 60 gentechnisch hergestellte Wirkstoffe zugelassen. Darüberhinaus stehen gentechnisch hergestellte Impfstoffe , z. B. gegen Hepatitis B und Keuchhusten zur Verfügung. Das erste von Bakterien produzierte Medikament war menschliches Insulin zur Behandlung der Zuckerkrankheit. Dieses Humaninsulin kam zu Beginn der 80er Jahre auf den Markt. Bis dahin hatten Diabetiker Insulin von Rind oder Schwein erhalten. Dem Humaninsulin folgten das Wachstumshormon gegen erblich bedingten Zwergwuchs, Erythropoetin, ein Hormon des blutbildenen Systems, leider bekannt geworden als Dopingmittel, Beta-Interferon zur Therapie der Multiplen Sklerose oder sogenannte Plasminogen-Aktivatoren, mit denen Blutgerinnsel bei Herzinfarktpatienten wieder aufgelöst werden können.

Selbstverständlich lassen sich nicht nur arzneilich wirksame Stoffe gentechnisch herstellen. Auch die Eiweißstoffe im Organismus, auf die die Arzneistoffe wirken sollen (Targets), lassen sich gentechnisch herstellen. In der Folge können neue “maßgeschneiderte” Arzneistoffe entwickelt werden.

Die Methoden der Gentechnologie sind für die moderne Arzneimittelentwicklung und -produktion unverzichtbar geworden.


Schauen sie wieder `mal rein, “virtuell” oder “physikalisch”!
Ihre Einhorn Apotheke in Knesebeck
Dr. Klaus Wallis

News

Antibiotika korrekt einnehmen
Antibiotika korrekt einnehmen

7 Tipps für den richtigen Umgang

Multiresistente Keime sind derzeit in aller Munde. Bei diesen Erregern wirken die meisten Antibiotika nicht mehr. Expert*innen der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) geben Patienten wichtige Tipps zu Einnahme und Dosierung von Antibiotika.   mehr

Wunderwaffe Mikroimmuntherapie?
Wunderwaffe Mikroimmuntherapie?

Homöopathische Dosierungen für das Immunsystem

Krebs, Autoimmunerkrankungen oder Infektionen: Laut Herstellern ist die Mikroimmuntherapie ein Multitalent gegen Krankheiten. Doch sind die Behauptungen auch bewiesen?   mehr

Nitrospray richtig anwenden
Nitrospray richtig anwenden

Bei Brustenge und Herzschmerzen

Wer unter Angina-pectoris-Anfällen leidet, hat meist ein Notfallmedikament als Spray oder Kapsel dabei. Das darin enthaltene Nitrat hilft schnell gegen Brustenge und Herzschmerz. Voraussetzung ist allerdings, dass man es richtig anwendet.   mehr

So kommen Beinvenen in Schwung
So kommen Beinvenen in Schwung

Für alle, die viel stehen müssen

Wer beruflich viel stehen muss, mutet seinen Beinvenen einiges zu. Mit den richtigen Schuhen und Strümpfen, kalten Duschen und einfachen Übungen lässt sich die Venengesundheit fördern.   mehr

6 Tipps gegen Stuhlinkontinenz
6 Tipps gegen Stuhlinkontinenz

Alles unter Kontrolle

Obwohl rund 4 Millionen Menschen in Deutschland darunter leiden, ist Stuhlinkontinenz noch immer ein Tabu-Thema. Dabei gibt es viele Tipps, die dabei helfen, das Problem besser in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im März

Handekzem vorbeugen und lindern

Handekzem vorbeugen und lindern

Wenn die Haut streikt

Rötungen, Schuppen, Hautrisseund Juckreiz: Ein chronisches Handekzem kann so ausgeprägt sein, dass B ... Zum Ratgeber

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Einhorn-Apotheke
Inhaber Dr. Klaus Wallis
Telefon 05834/52 25
Fax 05834/52 26
E-Mail info@apotheke-knesebeck.de