Jubiläum


Gesundheit aus dem Genlabor?

Unter diesem Thema stand der Vortragsabend anlässlich des 50-jährigen Firmenjubiläums der Einhorn Apotheke in Knesebeck.

Nach einer kurzen Einleitung zum Begriff Gentechnologie stellte der Inhaber der Apotheke Dr. Klaus Wallis den Referenten des Abends vor: Professor Dr. Theodor Dingermann war zur Freude der Gäste der Einladung nach Knesebeck gefolgt. Professor Dingermann (er ist selbst Apotheker) lehrt und forscht auf dem Gebiet der Gentechnologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt.

Zu Beginn seines Referates spannte er einen Bogen von der Entstehung des Lebens und der Erforschung des Lebens durch den Menschen bis zum im Human Genom Project, einem Meilenstein in der Wissenschaftsgeschichte. Im Human Genom Project ist es gelungen, die Buchstaben des Bauplanes, nach dem der Mensch entsteht, zu entziffern. Dr. Klaus Wallis begrüßt zum Jubiläum

Welche Folgen hat der Fortschritt für den Apothekenkunden? Prof. Dingermann gab einige sehr konkrete Beispiele für den Nutzen, den der Kunde und Arzneimittelanwender von der Gentechnologie für seine Gesundheit haben wird.

Da ist die Aufklärung eines single nucleotide polymorphisms (SNP). SNP bezeichnet eine Besonderheit im Bauplan eines Menschen: Ein einziger Buchstabe in seinem Bauplan weicht ab vom Optimum ab. Die Folge kann eine entscheidende Verlangsamung im Abbau eines Arzneistoffes und damit ein großes Risko für Unverträglichkeiten sein.  Professor Dr. Theodor Dingermann bei seinem Referat
 

Der Arzt wird zukünftig einen Labortest in Auftrag geben können, mit dem ein SNP nachgewiesen werden kann, bevor er ein Arzneimittel verordnet. Der Patient, der diese Abweichung im Bauplan trägt, wird dieses Arzneimittel zukünftig nicht mehr erhalten. Durch den Nachweis seiner genetischen Besonderheit wird vor möglichem Schaden bewahrt.

Ein anderes Forschungsgebiet ist die Arzneistoffentwicklung. Auch sie erhält Hilfen durch die Gentechnologie, die dem Anwender dirket nutzen.    Fragen über Fragen auch nach dem Vortrag
 

 

Die meisten Arzneistoffe wirken auf molekularer Ebene an einem Eiweißmolekül. Die Bindung an dieses Zielmokül löst letztlich die Wirkung aus. Mit Hilfe der Gentechnologie sucht sich der Forscher sein Zielmolekül direkt im Bauplan des Zielorganismus und baut es im Labor nach. Anhand dieses Modells konstruiert er den Arzneistoff nach den Anforderungen der Therpie. Ein Antibiotikum soll beispielsweise das oder die Bakterien schädigen, nicht aber den Menschen. Das Zielmülekül muß folglich im Bakterium lebenswichtig sein, im Menschen aber möglichst überflüssig.

Mit seinem engagierten Vortragsstil, der perfekten Präsentation und seinem sympathischen Wesen begeisterte Professor Dingermann die Zuhörer. In der anschließenden regen Diskussion wurden auch Fragen zur Ethik und Bezahlbarkeit der neuen Erkenntnisse formuliert, und man hätte auch noch einen zweiten Abend füllen können. Dr. Wallis schloß die Diskussion im Plenum mit einem herzlichen Dank an den Referenten und alle Beteiligten, wie auch an seine Mitarbeiterinnen. Gleichzeitig lud er zur Forsetzung der Diskussion an den Tischen bei Sekt, Schnittchen und der traditionellen Isenhagener Hochzeitssuppe ein. Prof. Dingermann stand auch hier noch Rede und Antwort, um die Neugierde der Besuche zu stillen. Ein ergiebiger und harmonischer Abend klang langsam aus. Erst gegen Mitternacht gingen die letzten Gäste.

News

Diese Impfungen braucht man über 60
Diese Impfungen braucht man über 60

STIKO empfiehlt

Nicht nur die Coronaimpfung ist wichtig. Um rundum geschützt zu sein, müssen alle Impflücken geschlossen werden. Das gilt besonders für Senior*innen, denn sie sind aufgrund von Begleiterkrankungen oft anfälliger für Infektionen und schwere Verläufe.   mehr

Was tun bei Schwangerschaftsübelkeit?
Was tun bei Schwangerschaftsübelkeit?

Diese Medikamente sind geeignet

Übelkeit und Erbrechen sind für viele Schwangere eine große Belastung. Medikamente nehmen die meisten Schwangeren trotzdem nicht ein - aus Angst vor Nebenwirkungen für das Kind. Dabei gibt es geprüfte Arzneimittel speziell für Schwangere.   mehr

Erste Hilfe bei Babyschnupfen
Erste Hilfe bei Babyschnupfen

Durchatmen erleichtern

Meist kommt er im zweiten Lebenshalbjahr: der erste Babyschnupfen. Für den Säugling ist eine verstopfte Nase dabei eine echte Herausforderung. Die Atmung ist erschwert, Trinken und Schlafen sind kaum noch möglich.   mehr

So bleibt das Tattoo ausdrucksstark
So bleibt das Tattoo ausdrucksstark

Gute Pflege und Sonnenschutz

Mit einmal Stechen ist es nicht getan: Auch ein Tattoo bracht Pflege. Dann bleibt die Tätowierung aber langfristig ausdruckstark.   mehr

Auch hohe HDL-Werte sind schädlich
Auch hohe HDL-Werte sind schädlich

Blutfette im Lot?

Hohe HDL-Werte sind gesund und schützen vor Arteriosklerose: Diese Annahme wurde in der Medizin lange propagiert. Doch offenbar handelt es sich dabei um einen Irrglauben.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im September

Gezielt gegen Blasenschwäche

Gezielt gegen Blasenschwäche

Mit Training und Medikamenten

Immer noch ein Tabu, aber weit verbreitet: Unter einer Blasenschwäche leiden in Deutschland Millione ... Zum Ratgeber

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Einhorn-Apotheke
Inhaber Dr. Klaus Wallis
Telefon 05834/52 25
Fax 05834/52 26
E-Mail info@apotheke-knesebeck.de